KATWARN

    Der Landrat Günter Rosenke (3.v.l.) schaltet KATWARN für den Kreis Euskirchen frei. Mit dabei u.a. Kreisbrandmeister Udo Crespin (3.v.r.)

Der Landrat Günter Rosenke (3.v.l.) schaltet KATWARN für den Kreis Euskirchen frei. Mit dabei u.a. Kreisbrandmeister Udo Crespin (3.v.r.)

Als erster Kreis im Rheinland nutzt der Kreis Euskirchen seit dem 24.7.2015, 12:00 Uhr das Informationssystem “KATWARN“.

Hiermit ist es der Leitstelle des Kreises Euskirchen möglich Warnungen und Informationen an Nutzer der Smartphoneapp zu veröffentlichen. Möglich sind dabei Warnungen über Großbrände (Bewohner sollten ihre Fenster aufgrund des Rauches schließen ö.ä.), Bombenfunde (Sperrgebiet, Evakuierungshinweise) und viele weitere – Grundlage dafür ist ein Indikationskatalog.

 

 

 

 

KATWARN befindet sich in einigen Großstädten bereits seit längerem im Einsatz und wird von vielen Bewohnern und Interessenten genutzt.
Innerhalb der App ist es möglich die Warnungen in sozialen Medien (Facebook, Twitter) zu teilen. Dadurch wird garantiert, dass deutlich mehr Bewohner über Katastrophen oder Großschadenslagen informiert sind.

Ein deutlicher Vorteil ist die App in Hinsicht auf gehörlose Mitbürger – hier wird alles schriftlich Angezeigt und die App macht sich mit einem Vibrationsalarm bemerkbar.

Download_on_the_App_Store_Badge_DE_Source_135x40German_wphone_black_258x67de_generic_rgb_wo_45

 

 

Link zur Homepage von
KATWARN

Runterladen_WK

Flyer Nummer 1

Runterladen_WK

Flyer Nummer 2

Bundesweiter Warntag

Am 10. September 2020 findet erstmals ein bundesweiter Warntag statt. Wie schon in den Vorjahren in Nordrhein-Westfalen werden dabei diesmal in ganz Deutschland sämtliche Warnmittel erprobt. Um 11 Uhr werden zeitgleich in den verschiedenen Kommunen die örtlichen Warnkonzepte getestet. Dazu zählen beispielsweise Sirenen. Mit der Warn-App „NINA“ (Notfall-Informations- und Nachrichten-App des Bundes) wird bundesweit eine Probewarnmeldung versendet. Außerdem gibt es Lautsprecherdurchsagen aus Warnfahrzeugen.
Der Warntag soll die Bevölkerung wiederum daran erinnern, wie wichtig es ist, sich mit Warnung auszukennen. Bereits im Vorfeld des Warntages informieren das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe, das NRW-Innenministerium und die Kommunen in NRW umfassend über den Aktionstag sowie die Probealarme und ihre Bedeutung. Wir geben Tipps und Informationen, damit Sie wissen, wie Sie sich im Ernstfall richtig verhalten und selbst schützen können.

Die landesweiten Warntage 2018 und 2019 in Nordrhein-Westfalen haben gezeigt, wie wichtig das Thema ist. So kann dafür gesorgt werden, dass die richtige Reaktion auf eine Warnung den Menschen im Ernstfall in ganz Deutschland immer präsent

Die Löschgruppe Arloff – Kirspenich wird in diesem Rahmen ihre mobile Sirene und Durchsageeinrichtung testen und an verschiedenen Stellen im Ortsgebiet Durchsagen machen.

Weiter Informationen zum bundesweiten Warntag gibt es auf den Inetrnetseiten warnung der Bevölkerungund Warnung NRW.

Flyer Warntag

Wir brauchen dich!

Ja, genau so ist es, genau dich!

Wir, die Freiwillige Feuerwehr Löschgruppe Arloff-Kirspenich hat es zum wiederholten Male getan. Wir haben uns auf die Suche begeben und in Christoph Cirkel einen Sponsor gefunden der unsere neuste Idee zur Mitgliederwerbung unterstützen wollte. Und so kam es, dass wir Rote Apotheker Taschen mit unserem Löschgruppen Logo und dem Logo unseres Sponsors bedrucken ließen, diese mit Süßigkeiten, einer Broschüre über Rauchmelder, einem Flyer anlässlich unseres Feuerwehrfestes sowie einem weiteren Flyer, auf dem wir um Mitglieder werben befüllten und an alle Haushalte in Arloff-Kirspenich verteilten. Denn auch wir brauchen, trotz einer starken Aktiven Abteilung, sowie einer Jugendfeuerwehr, neue Mitglieder in beiden Gruppen.
Übergabe

In der Jugendfeuerwehr können interessierte Kinder und Jugendliche ab 10 Jahren aktiv werden. Sie nehmen an Spannenden Übungen Teil, werden aber auch für die normalen Dinge des Alltags geschult, unternehmen Ausflüge und bestreiten einmal im Jahr eine 24 Stunden Schicht am sogenannten „Berufsfeuerwehr Tag“. Die Betreuung sowie Ausbildung der Jugendfeuerwehr wird durch erfahrene Feuerwehrleute mit der Zusatzfunktion Jugendgruppenleiter und Jugendbetreuer übernommen.

In den Aktiven Einsatzdienst können die Jugendlichen dann mit vollendeten 16 Lebensjahr übernommen werden.

Aber wie schon erwähnt, sind wir nicht nur bemüht neue Mitglieder für unsere Jugendfeuerwehr, sondern suchen auch für unsere Aktive Einsatzabteilung zu bekommen.
Flyer

Egal ob Quereinsteiger oder „vorbelastet“ mit dem Feuerwehr Fieber, ihr seid herzlich willkommen.

Jeder hat die Möglichkeit sich an einem unserer Übungsabende eine Übung anzuschauen, mit zu machen und zu entscheiden ob es ihr/ ihm Spaß macht.

Wir möchten, so wie wir das bis jetzt auch waren, für unseren stetig wachsenden Doppelort weiterhin gut aufgestellt sein. Wir möchten, dass unsere Mitbürgerinnen und Mitbürgern die Gewissheit haben, das wir da sind wenn sie uns brauchen. Tag und Nacht an 365 Tagen im Jahr.

Natürlich ist nicht jeder in der Lage im Einsatzdienst tätig zu werden, sei es aufgrund Gesundheitlicher Probleme, eines gehobenen Alters oder aber Aufgrund zu hoher Psychischer Belastung. Aber auch für diejenigen gibt es die Möglichkeit sich in unserer Löschgruppe zu engagieren. Einerseits in einer sogenannten Unterstützungsabteilung die im Hintergrund Arbeiten für die Feuerwehr erledigt, anderseits in dem sie unserem Förderverein beitreten und uns somit finanziell unterstützen.

Abschließend möchten wir uns bei unserem Sponsor „Christoph Cirkel Pflegeberatung“ bedanken da er uns bei dieser Mitgliederwerbeaktion unterstützt hat

 
Copyright © 2023 Freiwillige Feuerwehr Arloff-Kirspenich                                                                                RSS-Feed ¦ Kontakt ¦ Impressum
Marquee Powered By Know How Media.