Feuerlöscher können den Einsatz einer Feuerwehr verhindern. Dadurch hat jeder Anwender die Möglichkeit Entstehungsbrände zu löschen – dazu bedarf es nur den richtigen Feuerlöscher und die richtige Anwendung.
Was lösche ich mit welchem Feuerlöscher?
Brandklasse | Brandart | Löschmittel |
---|---|---|
![]() |
Brände fester Stoffe, die normalerweise unter Glutbildung verbrennen. Zum Beispiel Holz, Kohle, Papier, Stroh und Faserstoffe. | – Pulverlöscher mit Glutbrandpulver (PG) – Wasserlöscher (W) – Schaumlöscher (S) |
![]() |
Brände von flüssigen oder flüssig werdenden Stoffen. Zum Beispiel Benzin, Benzol, Äther, Wachs, Öle, Fette, Lacke, Teer, Alkohol. | – Pulverlöscher mit Glutbrandpulver (PG) – Pulverlöscher Spezialpulver (P) – Kohlenstoffdioxidlöscher (K) – Schaumlöscher (S) |
![]() |
Brände von Gasen. Zum Beispiel Methan, Propan, Butan, Wasserstoff, Stadtgas, Erdgas. | – Pulverlöscher mit Glutbrandpulver (PG) – Pulverlöscher Spezialpulver (P) |
![]() |
Brände von Metallen. Zum Beispiel Aluminium, Magnesium, Lithium, Kalium, Natrium und deren Legierungen. | – Metallbrandpulverlöscher (PM) |
![]() |
Brände von Ölen in Frittiergeräten und anderen Kücheneinrichtungen. Zum Beispiel Speiseöl, Frittierfett | – Fettbrandlöschmittel |
Wie verwende ich einen Feuerlöscher richtig?